Sein Sound lässt sich nicht auf ein Genre festlegen – vielmehr ist er Ausdruck seiner Neugier und seines Wunsches, die gesamte Bandbreite der Musik zu erforschen. Inspiriert von eigenen Erfahrungen, seiner Umgebung und inneren Gedankenwelten – seinem persönlichen „Headcanon“ – verarbeitet TAMU Themen wie Liebe, Herzschmerz oder einfach nur das Leben selbst in eindrucksvollen Melodien. Seine Songs schaffen eine intime Verbindung und laden dazu ein, tief einzutauchen.